Die Neuzulassungen von Cabrios sind in den vergangenen Jahren eingebrochen. Viele Hersteller bieten keine mehr an. Zwei Experten erklären, woran das liegt und geben einen Ausblick.
Mit der Digitalisierung finden die Automobilhersteller zu neuen Geschäftsmodellen. Der herkömmliche Verkauf der Fahrzeuge scheint ebenfalls bald ausgedient zu haben.
Gemeinsam mit den Stromversorgern wird Österreichs größter Lebensmittelhändler mit Sitz in Salzburg die Zahl der Elektroladestationen bis zum Jahr 2025 auf 335 Standorte ausbauen.
Mit dem Weltrekord-Elektroroller MÓ 125 Performance bringt Seat die bisher stärkste und teuerste Version auf den Markt. Auf den Straßen in und um Barcelona bewies das schicke E-Moped seine Alltagstauglichkeit.
Der schwedische Premium-Hersteller Polestar verpasst seiner fünftürigen Fließheck-Limousine Polestar 2 ein umfassendes Update. Der Kern der technischen Überarbeitung betrifft die Energiespeicher. Mit dem …
So richtig mehrheitsfähig war ein Honda Civic ja eigentlich noch nie. Je nach Jahrgang schreckte der flache Japaner seine potenziellen Käufer oft durch sein allzu futuristisches Ufo-Design ab (Generation acht …
Wenn wie geplant 2025 Euro 7 in Kraft tritt, sind erstmals auch E-Autos betroffen. Der Grund dafür sind neue Feinstaubgrenzwerte für Bremsstaub und Reifenabrieb.
Die Markteinführung des ersten luftlosen Reifens hat man bei Michelin zwar erst für das Jahr 2024 geplant. Im Straßeneinsatz sind die Pneus mit der sogenannten Uptis-Technologie (Unique Puncture-Proof Tire …
Während die Verbrenner schwächeln, bewahren elektrische Firmenwagen den Salzburger Autohandel vor Schlimmerem. Für das Jahr 2023 ist man dennoch verhalten zuversichtlich.
Die rasche technische Entwicklung hat das Facelift am ersten ausschließlich mit E-Antrieb erhältlichen Modell der Volkswagengruppe einigermaßen dringlich gemacht. Die damit verbundene Code-Ergänzung Q8 …